open
24.08.2025.

YouTube Analytics – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

Einleitung
Das Geheimnis eines erfolgreichen YouTube-Kanals liegt nicht nur in der Kreativität, sondern auch darin, wie gut wir die Zahlen verstehen. Mit YouTube Analytics erhalten wir ein klares Bild davon, was in unseren Videos funktioniert und was verbessert werden muss, um bessere Ergebnisse zu erzielen. In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten Kennzahlen, die dir helfen, mit jedem neuen Video dem Erfolg einen Schritt näher zu kommen.

Warum sind YouTube-Statistiken wichtig?

Wie das Sprichwort sagt: „Was man misst, kann man verbessern.“ Genau das macht YouTube Analytics möglich. Wenn du die Zahlen regelmäßig beobachtest, erkennst du leicht:

  • welche Videos besser als der Durchschnitt abschneiden,
  • wann ein Inhalt an Fahrt aufnimmt,
  • und wo du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer verlierst.

YouTube Analytics ist also nicht nur eine Datensammlung, sondern ein Leitfaden, der dir hilft, bewusste Entscheidungen zu treffen.


Die 10 wichtigsten YouTube Analytics Kennzahlen

1. Videoleistung im Vergleich zum Durchschnitt

Die erste Frage: Wie schneidet dein neues Video im Vergleich zu deinem üblichen Durchschnitt ab? Wenn es besser läuft, lohnt es sich zu analysieren, was den Unterschied ausmacht — das Thema, der Titel oder das Thumbnail?

2. Veränderung der Abonnenten

Ein gutes Video bringt nicht nur Aufrufe, sondern auch neue Abonnenten. Schau dir an, wie viele neue Follower du gewonnen hast und welche Inhalte dein Publikum am meisten ansprechen.

3. Schlüssel-Momente der Zuschauerbindung

Das Retention-Diagramm zeigt, wann die Zuschauer abspringen und wo besonderes Interesse besteht. So findest du heraus, wie du dein Publikum länger fesseln kannst.

4. Echtzeit-Aufrufe

Die Echtzeit-Statistiken zeigen, wie sich dein Video in den ersten Tagen verbreitet. Wenn die Aufrufe schnell steigen, ist die Chance groß, dass YouTube es weiterempfiehlt.

5. Analyse der Traffic-Quellen

YouTube Analytics zeigt dir, woher deine Zuschauer kommen: Startseite, Suche, vorgeschlagene Videos oder externe Links. Die Analyse der Quellen hilft dir, die Stärken deines Kanals zu verstehen.

6. Klickrate (CTR)

Die CTR zeigt, wie viele Leute auf dein Video klicken, nachdem sie Thumbnail und Titel gesehen haben. Eine CTR von über 10 % ist fast ein sicherer viraler Erfolg.

7. Durchschnittliche Wiedergabezeit

Eine der wichtigsten Kennzahlen. Je länger die Zuschauer dein Video anschauen, desto stärker wird es vom Algorithmus an ein größeres Publikum ausgespielt.

8. Durchschnittliche Aufrufe pro Zuschauer

Wenn jemand nicht nur ein, sondern mehrere deiner Videos anschaut, ist das ein riesiger Vorteil. Ziel ist es, binge-fähige, serienartige Inhalte zu erstellen.

9. CPM – Kosten pro tausend Impressionen

Der CPM ist der Schlüssel zu Werbeeinnahmen. Bestimmte Nischen (z. B. Finanzen, Business, Technologie) sind deutlich wertvoller als reine Unterhaltung.

10. RPM – Tatsächliche Einnahmen pro tausend Aufrufe

Der RPM zeigt, wie viel Geld du tatsächlich pro 1.000 Aufrufe verdienst. Damit kannst du die Einnahmeleistung deiner Videos genau vergleichen.


Wie hilft das beim YouTube-Erfolg?

Mit YouTube Analytics siehst du nicht nur, wie ein einzelnes Video läuft, sondern auch, in welche Richtung du gehen solltest. Wenn du deine Statistiken regelmäßig im Blick hast und deine zukünftigen Inhalte danach ausrichtest, wirst du:

  • deine Aufrufe steigern,
  • mehr Abonnenten gewinnen,
  • und deine Einnahmen stabil erhöhen.

YouTube Analytics ist also nicht nur eine Zahlenreihe, sondern ein Kompass für Content Creator.


👉 Szeretnéd, hogy ugyanezt WordPress-ready HTML formátumban is megcsináljam (H2/H3 tag-ekkel), hogy csak bemásold?

1. Videoleistung im Vergleich zum Durchschnitt

Die erste Frage: Wie schneidet dein neues Video im Vergleich zu deinem üblichen Durchschnitt ab? Wenn es besser läuft, lohnt es sich zu analysieren, was den Unterschied ausmacht — das Thema, der Titel oder das Thumbnail?

2. Veränderung der Abonnenten

Ein gutes Video bringt nicht nur Aufrufe, sondern auch neue Abonnenten. Schau dir an, wie viele neue Follower du gewonnen hast und welche Inhalte dein Publikum am meisten ansprechen.

3. Schlüssel-Momente der Zuschauerbindung

Das Retention-Diagramm zeigt, wann die Zuschauer abspringen und wo besonderes Interesse besteht. So findest du heraus, wie du dein Publikum länger fesseln kannst.

4. Echtzeit-Aufrufe

Die Echtzeit-Statistiken zeigen, wie sich dein Video in den ersten Tagen verbreitet. Wenn die Aufrufe schnell steigen, ist die Chance groß, dass YouTube es weiterempfiehlt.

5. Analyse der Traffic-Quellen

YouTube Analytics zeigt dir, woher deine Zuschauer kommen: Startseite, Suche, vorgeschlagene Videos oder externe Links. Die Analyse der Quellen hilft dir, die Stärken deines Kanals zu verstehen.

6. Klickrate (CTR)

Die CTR zeigt, wie viele Leute auf dein Video klicken, nachdem sie Thumbnail und Titel gesehen haben. Eine CTR von über 10 % ist fast ein sicherer viraler Erfolg.

7. Durchschnittliche Wiedergabezeit

Eine der wichtigsten Kennzahlen. Je länger die Zuschauer dein Video anschauen, desto stärker wird es vom Algorithmus an ein größeres Publikum ausgespielt.

8. Durchschnittliche Aufrufe pro Zuschauer

Wenn jemand nicht nur ein, sondern mehrere deiner Videos anschaut, ist das ein riesiger Vorteil. Ziel ist es, binge-fähige, serienartige Inhalte zu erstellen.

9. CPM – Kosten pro tausend Impressionen

Der CPM ist der Schlüssel zu Werbeeinnahmen. Bestimmte Nischen (z. B. Finanzen, Business, Technologie) sind deutlich wertvoller als reine Unterhaltung.

10. RPM – Tatsächliche Einnahmen pro tausend Aufrufe

Der RPM zeigt, wie viel Geld du tatsächlich pro 1.000 Aufrufe verdienst. Damit kannst du die Einnahmeleistung deiner Videos genau vergleichen.


Wie hilft das beim YouTube-Erfolg?

Mit YouTube Analytics siehst du nicht nur, wie ein einzelnes Video läuft, sondern auch, in welche Richtung du gehen solltest. Wenn du deine Statistiken regelmäßig im Blick hast und deine zukünftigen Inhalte danach ausrichtest, wirst du:

  • deine Aufrufe steigern,
  • mehr Abonnenten gewinnen,
  • und deine Einnahmen stabil erhöhen.

YouTube Analytics ist also nicht nur eine Zahlenreihe, sondern ein Kompass für Content Creator.

info
Achtung! Der Inhalt wurde im Rahmen des Projekts Künstliche Intelligenz erstellt!
close

Preisangebot