open

Während der kontinuierlichen Nutzung von ChatGPT habe ich festgestellt, dass sich seine Fähigkeiten zu verschlechtern scheinen.
Ich schließe daraus, dass sowohl die eingegebenen Fragen als auch die akzeptierten Antworten Teil des maschinellen Lernens sind. Infolgedessen wird ein Großteil des eingegebenen falschen Codes Teil der Datenbank, genau wie die korrigierten und erstellten Skripte. Ich verwende es nur zum Programmieren, habe also keinen Einblick in die anderen Segmente, aber die Veränderung ist auffällig. Es löst immer noch fast alles, muss aber noch weiter umgeschrieben und verfeinert werden.

mehr

Die Platzierung des Logos auf einer Website hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Website-Design, Layout und Stil. In der Regel befindet sich das Logo oben auf der Seite und wird häufig im Header oder neben der Navigationsleiste platziert.

Hier sind einige gängige Positionen, an denen das Logo auf Websites zu finden ist:

  1. Header: Das Logo wird häufig in der Mitte oder links im Header platziert. Diese Position ist am häufigsten und leicht erkennbar.
  2. Neben der Navigationsleiste: Das Logo kann neben der Navigationsleiste links oder rechts platziert werden. Diese Position ist ebenfalls gut sichtbar und auf vielen Websites zu finden.
  3. Hervorgehobene Position im Header: Auf einigen Websites kann das Logo in größerem Maße sogar innerhalb des Headers angezeigt werden, um es hervorzuheben und die Markenidentität zu stärken.
  4. Scroll-gebundenes Logo: Auf einigen Websites befindet sich das Logo oben auf der Seite, bleibt aber beim Scrollen nach unten in der Seitenleiste oder neben anderen Elementen sichtbar.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Platzierung von Website zu Website variieren kann und Designentscheidungen vom Unternehmen, dem Website-Zweck und den Designpräferenzen abhängen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Fotos, die zu dunkel oder einen Gelbstich haben, zu verbessern: mehr

Es gibt mehrere Gründe, warum man nicht auf vorgefertigte Schablonen oder bestehende Layouts zurückgreifen sollte: mehr

Die Bilder sollten von guter Qualität sein, klar und scharf, mit ausreichend Helligkeit und Kontrast. Sie sollten auch gut ausgerichtet und zentriert sein und nicht verpixelt oder verzerrt wirken. mehr

Um eine Webseite zu erstellen, müssen Sie folgende Dinge bereitstellen:

  1. Eine Domain (z.B. Ihre Webadresse, z.B. www.meinefirma.de)
  2. Einen Webhosting-Service (das ist ein Unternehmen, das Ihre Website auf seinen Servern speichert und sie für Internetbenutzer zugänglich macht)
  3. Webinhalte (Text, Bilder, Videos, etc.)
  4. Eine Website-Software (z.B. WordPress, Joomla, etc.) oder manuelle HTML, CSS und JavaScript Kenntnisse.
  5. Optional kann ein SSL Zertifikat (HTTPS) für die Sicherheit und Vertrauen Ihrer Besucher sorgen
  6. Eine gute Optimierung für die Suchmaschinen (SEO)

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Bilder zu übersenden:

  1. E-Mail: Du kannst die Bilder als Anhang in eine E-Mail senden.
  2. Cloud-Dienst: Du kannst die Bilder in einen Cloud-Dienst wie Dropbox, Google Drive oder iCloud hochladen und den Link zum Download an die Person senden.
  3. Messenger-App: Du kannst die Bilder in einer Messenger-App wie WhatsApp, Facebook Messenger oder Telegram versenden.
  4. USB-Stick: Du kannst die Bilder auf einen USB-Stick kopieren und diesen an die Person weitergeben.
  5. Online-Galerie: Du kannst die Bilder in eine Online-Galerie hochladen und den Link zur Galerie an die Person senden.

Wichtig: Stelle sicher, dass die Person die Bilder auch öffnen und sehen kann, indem du das richtige Dateiformat verwendest (z.B. JPG, PNG, TIFF) und darauf achtest, dass die Bilder nicht zu groß sind.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, schöne Bilder für Ihren Auftritt zu bekommen: mehr

Um sicherzustellen, dass Ihre Seiten aktuell bleiben, können Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Erstellen Sie einen Redaktionsplan: Legen Sie fest, wann und wie oft Sie Inhalte aktualisieren möchten.
  2. Nutzen Sie ein Content-Management-System (CMS): Mit einem CMS können Sie Inhalte einfach bearbeiten und veröffentlichen.
  3. Erstellen Sie regelmäßig neue Inhalte: Um Ihre Seiten aktuell zu halten, sollten Sie regelmäßig neue Inhalte erstellen, z.B. Blog-Beiträge, News-Artikel oder Produkt-Updates.
  4. Nutzen Sie Social Media: Veröffentlichen Sie regelmäßig Beiträge auf Ihren Social-Media-Kanälen, um Ihre Fans und Follower auf dem Laufenden zu halten.
  5. Überprüfen Sie Ihre Inhalte regelmäßig: Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte immer aktuell und korrekt sind. Überprüfen Sie beispielsweise die Verfügbarkeit von Produkten oder die Aktualität von News-Artikeln.
  6. Informieren Sie Ihre Besucher: Lassen Sie Ihre Besucher wissen, wann Sie Inhalte aktualisiert haben oder wann sie mit neuen Inhalten rechnen können.
Preisangebot