Wie man einen YouTube-Kanal klug startet: 8 Tipps für Anfänger
Als ich anfing, Videos auf YouTube zu machen, hatte ich keine Ahnung, welche Strategie mein Kanal haben sollte. Ich lud nur zufällige Videos hoch und wechselte ständig die Themen. Ich dachte, dass bessere Ausrüstung meine Videos erfolgreich machen und besser aussehen lassen würde – aber das war nicht der Fall. Wenn ich meinen Kanal noch einmal von Grund auf starten könnte, würde ich vieles ganz anders machen.
In diesem Artikel teile ich acht Tipps, die ich mir gewünscht hätte, als ich meinen YouTube-Kanal gestartet habe. Die ersten Tipps beziehen sich auf Strategie und Denkweise.
1. Tipp: Zuerst Nische wählen, später erweitern
Mein Fehler war, dass ich nur zufällige Videos machte und hoffte, dass eines davon erfolgreich wird. Ich dachte, ich könnte alles unter meinem Namen Craig zusammenfassen, und die Leute würden den Inhalt mögen, auch wenn die Videos nicht zusammenhängen. Das war ein Irrtum. Die Strategie funktionierte nicht, und ich musste mein Kanalthema klar definieren.
Ein Spruch besagt: „Reichtum liegt in den Nischen“ („riches in the niches“). Wenn man sich zunächst auf ein spezielles Zielpublikum konzentriert, ist es viel einfacher zu entscheiden, für wen man Videos macht und worüber das nächste Video sein sollte.
Wenn ich heute einen Kanal starten würde, würde ich die Schnittmenge aus Leidenschaft, Kompetenz und Profit suchen:
- Leidenschaft: Wofür brenne ich? Was rede ich gerne darüber?
- Kompetenz: Worin habe ich Erfahrung? Worin kann ich glaubwürdig sprechen?
- Profit: Was könnte Geld einbringen, wenn man YouTube als Geschäftsmodell betrachtet?
2. Tipp: Dokumentiere mehr, als du erschaffst
Viele Anfänger glauben, sie müssten Experten sein. Stattdessen kann man eher als Guide auftreten, nicht als Guru. „Sei ein Guide, kein Guru“ – ein Spruch, den wir bei Think Media oft hören.
Du bist perfekt positioniert, um Menschen zu helfen, die vor ein oder zwei Jahren an deinem Punkt standen. Dokumentiere deinen Weg, teile Erfahrungen und Erkenntnisse, auch wenn du noch kein Experte bist.
3. Tipp: Ein Video pro Woche, konsequent
Am Anfang war ich sehr inkonsequent. Plane deine Drehtage, Bearbeitungstage und Upload-Tage. Das baut Vertrauen bei dir selbst, beim YouTube-Algorithmus und bei deinem Publikum auf.
4. Tipp: Nutze die vorhandene Ausrüstung
Warte nicht auf die perfekte Kamera oder das perfekte Studio. Ein modernes Smartphone mit guter Kamera und Mikrofon reicht völlig. Viele erfolgreiche YouTuber produzieren komplett mit ihrem Handy.
5. Tipp: Achte auf Titel und Thumbnails
Früher konzentrierte ich mich nur auf Videoidee, Produktion und Schnitt. Titel und Thumbnail kamen zuletzt. Die bessere Strategie: zuerst Titel und Thumbnail planen. Sie bestimmen, wer klickt und dein Video anschaut.
6. Tipp: Nicht auf Abonnenten fixieren
Am Anfang machte ich den Fehler, nur auf Abonnenten zu achten. Viel wichtiger sind Klickrate, durchschnittliche Wiedergabedauer und Zuschauerbindung – sie führen langfristig zu mehr Abonnenten.
7. Tipp: Baue so früh wie möglich eine E-Mail-Liste auf
Eine E-Mail-Liste gibt dir direkten Zugang zu deiner Zielgruppe. Du kannst Produkte, Videos oder Kurse direkt bewerben, ohne nur auf YouTube angewiesen zu sein.
8. Tipp: Betrachte YouTube als Geschäft
Verlasse dich nicht nur auf AdSense. Diversifiziere deine Einnahmequellen. Lies Bücher über Business und Strategie, um langfristig erfolgreich zu sein.
Zusammenfassung
Fokus auf Nische, Dokumentation, Konsistenz, Titel & Thumbnails, E-Mail-Liste und Geschäftssinn – mit diesen Tipps baust du einen erfolgreichen YouTube-Kanal.